Heiß auf Weißfisch

Am Samstag, den 28.06.2025 fanden wir uns beim Altmühl-Fischereiverein Riedenburg ein, um den Weißfischen an die Schuppen zu gehen. In der zweitägigen Seminarreihe ging es an Tag eins um die fischereiliche Theorie und Praxis. Am zweiten Tag filetierten wir unsere Fänge und verwandelten diese direkt in tolle Gerichte. Trotz großer Hitze zeigten unsere Teilnehmenden großes Engagement, sodass unser ausgebuchtes Seminar sehr erfolgreich verlief!

Aktiv am Vereinsheim und am Wasser

Der Tag startete nach einer Vorstellungsrunde mit theoretischem Input zum Thema: Das Angeln auf Weißfische ist äußerst vielseitig, sodass Dominik Hunoltstein, Bildungsreferent der Fischerjugend, zunächst verschiedene Angelmethoden, Montagen und Geräte vorstellte. Diese kurze Einheit sollte die letzte „klassische Unterrichtsstunde“ des Wochenendes bleiben, denn die folgende Zeit nutzten wir bei hochsommerlichen Temperaturen durchgehend aktiv. Aufgeteilt in zwei Gruppen von jeweils 10 Personen machten wir uns bereit für die Umsetzung am Altmühlkanal: Michael Hrubesch, unser Fachreferent zum Thema Feedern, zeigte äußerst lebendig das Mischen von Anfutter auf. Dabei nutzten wir ausschließlich Materialien aus dem Supermarkt, wobei Michael auch den ein oder anderen Zusatz aus dem Fachhandel vorführte. Die andere Gruppe band derweil die dazu passenden Montagen, die später zum Einsatz kommen sollten. Hier wurde Michael von seinem Vereinskollegen, Roland Armbruster, bestens unterstützt. Unsere Teilnehmenden zeigten sich interessiert sowie engagiert, stellten viele Fragen und brachten eigene Erfahrungswerte ein. Die Stimmung war von Anfang bis Ende super!

Nachdem alle die beiden Stationen erfolgreich absolviert hatten, ging es am Nachmittag in unsere Unterkunft, die direkt an unserer Angelstrecke lag. Nachdem die Zimmer eingeteilt waren, mischten sich unsere Jugendleitungen ihr Futter und prüften es kurze Zeit später auf Fängigkeit. Lange dauerte es nicht, bis die ersten Fische im Kescher lagen. Trotz äußerst heißen Temperaturen von 35 Grad und gleißendem Sonnenschein landeten unsere Teilnehmenden schöne Rotaugen und Brassen, sogar die ein oder andere Nase sowie ein Aland gingen an die Haken. Die maßigen Fänge wanderten direkt in die bereitgestellte Kühlbox und wurden nach dem Angeltag in die Kühlung des Vereinsheims gebracht, um am Folgetag zu köstlichen Gerichten verarbeitet zu werden.

Aus dem Wasser auf den Tisch – heute gibt es Fisch!

Eine der nachhaltigsten Formen, frischen Fisch zu genießen, ist die Verwertung unserer heimischen Weißfische. Mit den richtigen Rezeptideen sowie Tipps und Tricks beim Zerlegen und Filetieren ist das grätenreiche Fleisch vieler Arten überhaupt kein Problem mehr! Darüber hinaus lassen sich absolute Leckerbissen aus Weißfisch zaubern, deren vorzüglicher Geschmack viele unserer Jugendleitungen regelrecht überrascht hat. Angeleitet von Josef Schmidl mussten sich unsere Teilnehmenden am Filetiertisch beweisen. Unsere Jugendleitungen teilten auch hier ihre eigenen Kenntnisse miteinander. Innerhalb kurzer Zeit wanderten nahezu grätenfreie Filetstücke, aber auch die Karkassen zur vollständigen Verwertung in die Küche.

Dort wartete schon unsere engagierte Köchin, Marion Ruffert. Mit klaren Anweisungen und einer Prise Humor hatte sie die Gruppen bestens im Griff – was in einer Großküche auch notwendig ist! Unter Volldampf entstanden köstliche Gerichte: Fischpflanzerl in zweierlei Ausführung, Fischsuppe aus den Karkassen sowie gebratene Filets und Fisch-Nuggets für Wraps. Dazu gab es leckere, selbstgemachte Salate. Bei dieser breiten Palette an absolut köstlichen Gerichten war für jeden Geschmack etwas dabei! Als süße Belohnung für die schweißtreibende Arbeit gab es noch ein Eis, gesponsert vom gastgebenden Verein – vielen Dank dafür!

Umsetzung mit der Jugendgruppe: Die Planung machts!

Satt und zufrieden ging es dann nochmal in den Seminarraum für eine pädagogische Einheit. Eingeteilt in vier Gruppen erstellten unsere Jugendleitungen Rahmenpläne für die Umsetzung mit der Jugendgruppe. Von der Gruppenstunde, bis zur Vorplanung und der Ausführung am Wasser, inklusive der Aufsichtspflicht, wurden die wichtigsten Schwerpunkte behandelt. Jede Gruppe stellte ihre Ergebnisse vor, die durch die anderen Teilnehmenden sowie die Seminarleitung diskutiert und ergänzt wurden. So entstanden Leitfäden zu den verschiedenen Themenbereichen für die Umsetzung mit dem Nachwuchs.

PETRI DANK an alle für zwei tolle Tage

Das Landesbüro der Bayerischen Fischerjugend bedankt sich bei allen Teilnehmenden für zwei ereignisreiche und konstruktive Seminartage! Von unseren Jugendleitungen, über die Referenten, bis zu den Unterstützern vor Ort zeigten sich alle extrem engagiert, hilfsbereit und offen. Nicht nur wegen der Hitze zeigten sich ausnahmslos alle „heiß“ auf die beiden Seminarteile. Hier möchten wir nochmal ausdrücklich unseren gastgebenden Verein, den Altmühl-Fischereiverein Riedenburg erwähnen, der uns wieder außerordentlich unterstützte – von den Räumlichkeiten bis zu den kostenlosen Tageskarten.

PETRI DANK – die Jugendarbeit wird von eurem Engagement profitieren!

Dominik v. Hunoltstein