Graskarpfen oder Graser, wie sie bei uns oft genannt werden, sind wärmeliebende Fische. In ihrer angestammten Heimat Asien bewohnen sie bevorzugt warme Reviere. Auch in Bayern ist das so. Erst…
weiterlesen
Fischerjugend Comics
Klopft der Köder …
Spinnangler-Tipp: Die neugierigen Barsche reagieren gut auf Geräusche am Grund. Lasst Euren Köder also zwischendurch auf dem Boden aufschlagen, oder poltert dort mittels Auf-und-Ab mit der Rutenspitze richtig laut herum….
weiterlesen
Ist der Hakenkopf zu schwer…
Beim Zanderfischen ist es wichtig, den Gummifisch oder Twister so zu führen, dass er zwischendurch immer möglichst lange und möglichst langsam absinkt; also Anziehen, Kurbeln, und dann wieder stoppen, sinken…
weiterlesen
Lass den Blinker abwärts taumeln …
Blinker müssen variabel geführt werden, dann fangen sie in der Regel besser. Natürlich kann man sie auch einfach mal hereinleiern, konstant führen. Ihr fangt aber mehr, wenn Ihr das Einspinnen…
weiterlesen
Springen Truttas hoch nach Fliegen …
Bachforellen und andere Salmoniden sind oft auf ganz spezielle Nahrung abonniert. Schwärmen bestimmte Insekten, wie zum Beispiel Maifliegen, braucht ihr es mit einem anderen Köder als der Trockenfliege gar nicht…
weiterlesen
Im tiefen See die Renken …
Renken sind Kleintierfresser. Sie nehmen praktisch nur Plankton, Insektenlarven, Fischbrut und kleinste Fische auf. Wenn ihr also welche fangen wollt, müsst ihr den Freiwasser-Schwarmfischen gezielt kleine Sachen anbieten: Maden, Sprock,…
weiterlesen
Vor Turbinen stehen Forellen …
Forellen, das zeigt schon ihre schlanke, schnittige Körperform, sind durchaus fähig, sich längerzeitig oder auch dauerhaft im schnellen Wasser von Mühlschüssen, Kanälen, Turbinenein- oder Ausläufen aufzuhalten. Das gilt besonders dann,…
weiterlesen
Hat der Köder viele Spitzen …
Kunstköder mit vielen Haken haben einen Nachteil – sie verhaken sich gerne in den Keschermaschen. Je weicher und feiner das Keschernetz ist, desto schlimmer die Hakeleien. Nehmt deshalb zum Kunstköderfischen…
weiterlesen
Die Lauben stehen im dichten Schwarm …
Der Schwarm bietet einem einzelnen Klein- oder Friedfisch Schutz. In der schieren Masse haben es Raubfische und andere Fressfeinde nicht leicht, eine maulgerechte Beute zu erhaschen. Daher versuchen sie oft,…
weiterlesen
Ist zu dünn die Angelschnur
Die von euch verwendeten Angelschnüre sollten in Tragkraft und Durchmesser immer gut an die Angelumgebung und den Zielfisch angepasst sein. Wenn´s auf Große geht oder wenn ihr an hindernisreichen Stellen…
weiterlesen