Der ökologische Zustand unserer Fließgewässer hat sich im Laufe der Zeit massiv verändert. Menschliche Eingriffe, beispielsweise Begradigungen oder der Bau von Wasserkraftwerken, beeinflussen die Gewässerökologie nachhaltig auf negative Weise. Dies führt im schlimmsten Falle zum Verschwinden natürlicher Laichgebiete und dass sich einige heimische Fischarten, vor allem Salmoniden, nicht mehr selbstständig reproduzieren können. Ein stabiler, natürlicher Salmonidenbestand ist daher nur noch in wenigen Fließgewässern Bayerns gegeben.
Die Entwicklung vom Ei zum Fisch in ein und demselben Gewässer macht aus mehreren Gesichtspunkten Sinn. Zum einen gewöhnt sich der Fisch von Beginn an an die vorherrschenden Gewässerbedingungen und passt sich diesen weitestgehend an. Zum anderen tritt der sogenannte „Homing-Effekt“ ein. Dieser bewirkt, dass sich die Fische im laichfähigen Alter wieder an den Ort ihrer Geburt begeben, um für natürlichen Nachwuchs zu sorgen, sofern die Gegebenheiten stimmen.
Damit weiterhin Salmoniden in unseren Fließgewässern aufwachsen und sich im Optimalfall wieder eigenständig reproduzieren, bietet die Bayerische Fischerjugend ein Brutboxen-Seminar im Raum Eichstätt, im Herzen Bayerns, an. HIER gehts zur Online-Anmeldung
Es werden Euch alle theoretischen und praktischen Inhalte zum Bau, Einsatz und zur Pflege von Brutboxen näher gebracht! Die selbstgebaute Brutbox dürft ihr mitnehmen und könnt diese gleich mit Eurer Jugendgruppe anwenden! Außerdem lernt ihr, wie funktionsfähige Laichplätze aussehen und wie diese erhalten werden können.
Die Themen des Seminars auf einen Blick:
Gewässerökologie: Bedingungen für funktionierende Laichplätze
Verschiedene Brutboxen-Systeme
Bau und Mitnahme einer Brutbox
Korrekter Einsatz und Pflege einer Brutbox
Kollegialer Austausch untereinander
Das Seminar ist kostenfrei, Verpflegung und Übernachtung werden ebenfalls von uns übernommen. Dieses Seminar hat aus ökologischer Sicht einen wichtigen, sinnvollen Auftrag für unsere Gewässer – seid dabei und gebt das Erlernte an unseren Nachwuchs weiter! Ihr leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Ökosysteme und führt aktive Umweltbildung für zukünftige Generationen durch. Keine Lust auf Online-Anmeldung? – Hier gehts zum Flyer mit Anmeldeformular.
Vom Ei zum Fisch: Brutboxen-Seminar 2021
Wir Anglerinnen und Angler haben das Privileg, unsere Passion in wunderschöner Natur ausüben zu dürfen. Daher wissen wir auch, dass Umweltbildung und Maßnahmen zur Unterstützung unserer Natur nicht an der Wasseroberfläche aufhören. Aus diesem Grund fanden sich vom 23.10. – 24.10.2021 Jugendleitungen unserer bayerischen Angelvereine in Nürnberg ein. Es ging um eine aktive Umweltmaßnahme, die unsere Verantwortung gegenüber dem Lebensraum Wasser und den ökologischen Zustand unserer Gewässer gleichermaßen fördert: Brutboxen.
Geballte Kompetenz vom Fischereiverband Schwaben
Unsere beiden Fachreferenten, Reinhold Hauke und Peter Fischer, setzen sich seit rund 20 Jahren in ihrem Bezirk Schwaben sowie ganz Bayern mit Herz und Fachwissen für das Projekt ein. Durch dieses Engagement findet es auch über die bayerische Landesgrenze hinaus große Beachtung. Diesmal waren unsere Jugendleitungen an der Reihe – um das Erlernte später an ihre Jugendgruppen weiterzugeben und umzusetzen. In Theorie und Praxis lernten sie alles über verschiedene Brutboxen-Systeme, deren Einsatzgebiete und das korrekte Einbringen in das Gewässer.
Theorie und Praxis: Fließender Übergang für gesunde Fließgewässer
Am ersten Seminartag starteten wir mit den theoretischen Grundlagen. Dabei behandelten unsere Referenten alles Wissenswerte zu den verschiedenen Modellen an Brutboxen und die richtige Betreuung der Systeme. Die richtige Handhabung der Fischeier sowie deren Pflege während des gesamten Prozesses wurden ebenso aufgezeigt, wie direkte Beispiele zur Umsetzung mit Jugendgruppen. Schnell wurde klar, welchen Wert ein solches Projekt für unsere Umwelt und das Bewusststein unseres Nachwuchses hat! Denn bei den schlüpfenden Fischen stellt sich der sogenannte „Homing-Effekt“ ein, der die Tiere dazu veranlasst, das Gewässer als Heimat wahrzunehmen. Dies fördert die spätere Laichbereitschaft der Bachforellen und hilft somit, einen selbsterhaltenden Bestand aufzubauen. Ein ebenso wichtiger Aspekt besteht darin, dass unser Nachwuchs bei der regelmäßigen Pflege der Brutboxen Verantwortung und Wertschätzung gegenüber dem Lebensraum Gewässer erfährt und an diesen Aufgaben wächst. Im Anschluss an diesen Seminarteil ging es in die Werkstatt, wo unsere Jugendleitungen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen mussten. Unter fachkundiger Unterstützung von Reinhold und Peter fertigten die Anwesenden funktionierende Brutboxen, die nach dem Seminar mitgenommen werden durften.
Praxis – Teil 2: Nichts dem Zufall überlassen
Nachdem sich unsere Teilnehmer/innen mit dem Werkzeug ausgetobt hatten, ging es in unsere Unterkunft zurück. Den Feierabend hatten sich alle redlich verdient und so saßen wir noch in gemütlicher Runde und ließen den ereignisreichen Tag gemütlich ausklingen. Denn am zweiten Seminartag stand nochmal Action auf dem Programm! In zwei Gruppen aufgeteilt setzten unsere Jugendleitungen die Brutboxen exemplarisch in die Pegnitz ein. Hier ging es darum, geeignete Standorte zu erkennen, diese richtig vorzubereiten und die Box dort sicher zu platzieren. Somit konnten sämtliche Grundlagen in Theorie und Praxis umgesetzt werden, was eine erfolgreiche Umsetzung im jeweiligen Vereinsgewässer unserer Seminarteilnehmer/innen sicherstellt. Letztendlich geht es um die Vermittlung an die Jugendgruppe – hierfür wurde der Grundstein durch unsere Referenten und die Bereitschaft aller Anwesenden bestens gelegt!
Wirksame Öffentlichkeitsarbeit
Das Brutboxenprojekt eignet sich hervorragend für eine öffentliche Darstellung unserer Angelvereine. Denn wir machen wesentlich mehr, also nur Fische zu fangen! Es macht also durchaus Sinn, für eine Projektdurchführung einmal bei der regionalen Presse anzufragen, oder die Aktionen in den sozialen Medien zu teilen. Für unser Seminar hatten wir mit Steven einen professionellen YouTuber dabei, der ein schönes Video für unseren Fischerjugend-Kanal erstellen wird! Freut euch also auf tolle Filmaufnahmen zu diesem Seminar und klickt euch bis dahin durch die anderen Videos – viel Spaß dabei!
Petri Dank an unsere Gastgeber und alle Beteiligten
Wir möchten uns vonseiten des Landesbüros bei den Verantwortlichen der Nordbayerischen Sportangler-Vereinigung Nürnbergbedanken. Wir führten den Theorieunterricht im dortigen Jugendraum durch, nutzten die vereinseigene Werkstatt für den Bau und ihr Gewässer für das Einbringen der Boxen. Vielen Dank für die Unterstützung an dieser Stelle!
Ein erfolgreiches Seminar steht und fällt immer mit den Anwesenden Personen. Hier kann es nur eine Schlussfolgerung geben: PETRI DANK an alle Beteiligten für ein tolles, interessantes und abwechslungsreiches Seminar! Bei unseren Referenten und Jugendleitungen war zu jeder Zeit viel Engagement, große Hilfsbereitschaft und Interesse zu spüren. Unsere Jugendgruppen und unsere Gewässer werden von eurem Engagement profitieren!
Diese Website verwendet Cookies. Zur Verbesserung unseres Internetauftritts speichern wir anonymisierte Informationen. Ist in Ihrem Browser die Einstellung "Do not Track" aktiv, werden auch keine Daten gespeichert. Selbstverständlich können Sie die Einstellungen individuell anpassen. EinstellungenAkzeptieren Datenschutzerklärung
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Cookie Übersicht
Bei dem Besuch unserer Seite werden Cookies gesetzt.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Ihre hier vorgenommenen Cookie-Einstellungen werden in Sitzungscookies gespeichert. Auf der Anmeldeseite zur Pflege unseres Internetauftritts werden Cookies gesetzt. Dies sind erforderliche Cookies zur Absicherung unseres Internetauftritts.
Diese Website verwendet Cookies mit denen wir die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren. Dies geschieht nur, wenn in Ihrem Browser die Einstellung \"Do not Track\" NICHT aktiv ist. Um unseren Internetauftritt nutzerfreundlich gestalten zu können, werden Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten, die Zeit, die Sie auf ihnen verbracht haben, die Geräteart (Desktop, Handy, Tablett), der verwendete Browser und das Betriebssystem anonymisiert aufgezeichnet. Die verwendete Software ist \" Google Analytics\" und wird auf einer Third Party Website gehostet.