Unsere Gewässer unter der Lupe

Fischer machen Schule: Grundausbildung in Beilngries

Am Samstag, den 17.05.2025 fanden wir uns wieder im wunderschönen Beilngries ein, um unser erfolgreiches Bildungsprojekt Fischer machen Schule noch weiter voranzubringen. Hierfür bilden wir interessierte Multiplikatoren unserer bayerischen Angelvereine in den Grundlagen des Projektes aus, damit einer erfolgreichen Durchführung mit Schulklassen, Ferienprogrammen, oder ähnlichem nichts im Wege steht! Trotz krankheitsbedingter sowie terminlicher Absagen hatten wir eine Gruppe von 10 Personen zusammen.

In Theorie und Praxis beschäftigten wir uns mit dem spannenden Thema „Wasser als Lebensraum“. Für viele Außenstehende hört die Umweltbildung an der Wasseroberfläche auf, doch die Welt darunter steckt voller Faszination! Hierfür arbeiteten wir uns gemeinsam in das Projektmaterial ein und führten exemplarisch eine biologische Gewässeruntersuchung durch. Außerdem erfuhren unsere Teilnehmenden pädagogische Grundkenntnisse für eine erfolgreiche Durchführung an ihren Vereinsgewässern.

Abwechslung und Aktion – auch in der Theorie

Unser Bildungsreferent und Projektverantwortlicher, Dominik Hunoltstein, erläuterte zunächst die Grundlagen des Konzepts und des Planungsablaufs von Fischer machen Schule. Im Anschluss daran waren die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten selbst gefragt: Sie erarbeiteten verschiedene Themenschwerpunkte rund um eine Durchführung und stellten die Ergebnisse an der Pinwand selbst vor. In gegenseitigem Austausch ergänzten sie gemeinschaftlich den ein oder anderen Punkt und gaben sich untereinander nützliche Anregungen. So erarbeiteten sie sich aktiv und zielgerichtet bereits selbst einen groben Leitfaden für einen erfolgreichen Planungsablauf.

Es folgten ein Praxisbeispiel einer Durchführung mit Förderschulkindern und pädagogische Grundlagen im Umgang mit Heranwachsenden vonseiten unseres Bildungsreferenten. Das Potential für effektive Öffentlichkeitsarbeit und die passenden Kanäle dazu wurden ebenfalls thematisiert. Unsere Teilnehmenden stellten hierzu einige Fragen und machten zielgerichtete Anmerkungen, sodass auch die „normalen“ Vorträge immer lebendigen Charakter aufwiesen. Dann war es an der Zeit, dass sich alle mit dem Projektmaterial im allgemeinen und speziell mit den Kleintierkarten vertraut machten. Hierfür bearbeiteten unsere kommenden Multiplikatoren ein paar Fragen zu unseren Kleintieren und den dazu passenden Gewässerabschnitten. Dadurch erhielten alle bereits im Seminarraum einen praxisgerechten Einblick zur Verwendung des Projektmaterials.

Gut vorbereitet an und in die Sulz

In der vielseitigen und aktiv gestalteten Theorie erarbeiteten wir uns einen erfolgreichen Einstieg – nun folgte der schönste und spannendste Teil von Fischer machen Schule: Die biologische Gewässeruntersuchung. Ausgestattet mit unserem Untersuchungsmaterial machten sich die Teilnehmenden daran, die Lebensgemeinschaften der Sulz zu erforschen. Direkt um die Ecke unseres Seminarhauses gelegen, bot diese hervorragende Bedingungen für unser Vorhaben: Steine, Totholz und Schilfzonen fanden sich im Knietiefen Gewässer. So dauerte es auch keine Minute, bis unterschiedlichste Kleinlebewesen in den Sieben, Schüsseln und Becherlupen bewundert werden konnten. Dem Fischereiverein Beilngries e.V. und dessen Vorstand, Wolfgang Rührmeyer, ein herzliches PETRI DANK für die unkomplizierte Ermöglichung, an der Sulz durchführen zu können!

Aktive Umweltbildung ist gelebte Öffentlichkeitsarbeit

Bei der Durchführung unseres Praxisteils zeigte sich das Potential des Projektes: Es dauerte nicht lange, bis an der beliebten kleinen Promenade die ersten Passanten auf unsere Aktion aufmerksam wurden. Besonders der Nachwuchs zeigte hier großes Interesse, was unsere Zielsetzung nochmal unterstreicht: Begeisterung wecken für den Lebensraum Wasser. Mit dem Engagement unserer diesjährigen Gruppe und allen anderen Unterstützenden von Fischer machen Schule leisten wir hierzu einen wichtigen Beitrag – ein großes PETRI DANK an alle, die daran mitwirken!

Fischer machen Schule: Grundausbildung

Du möchtest die Aktion Fischer machen Schule durchführen, weißt aber nicht wie? In unserer Fischer machen Schule Grundausbildung lernst du, wie du einen Projekttag gestalten kannst! Die Ausbildung richtet sich vor allem an Interessierte und Projektneulinge. Egal ob Gewässerwart, Jugendleitung, Vorstand, Fischereiaufseher oder ohne Funktion und Amt – jedes interessierte Vereinsmitglied kann sich zu diesem Seminar anmelden. Theorie und Praxis wechseln sich in diesem Seminar ab. Ein Teil der Fortbildung findet draußen statt. So werdet ihr zum Beispiel eine Bachsafari durchführen.

HIER gehts zur Online-Anmeldung

Wir werden euch weitere Ideen mit auf den Weg geben, was ihr bei Fischer machen Schule mit den Kids machen könnt. Unsere Grundausbildung vermittelt das komplette Basiswissen, das ihr für eine erfolgreiche Durchführung benötigt. Außerdem seid ihr selbst gefragt: Erarbeitet gemeinsam, wie so ein Projekttag bei euch aussehen könnte und was es hierfür alles zu beachten gilt.

Werdet ein Teil dieses wunderbaren Bildungsprojektes und helft mit, den faszinierenden Lebensraum Wasser für alle bekannter zu machen! HIER gehts zur Online-Anmeldung

Ihr möchtet euch nicht online anmelden?

HIER gehts zum Flyer mit Anmeldeformular. Sendet uns das ausgefüllte Formular einfach per Post oder E-Mail.

Folgende Themen erwarten euch auf dem Seminar:

  • Inhalte und Ziele des Projekts
  • Vorstellung und Erarbeitung des Schulungsmaterials
  • Pädagogisches Zielgruppenwissen
  • Moderne Öffentlichkeitsarbeit
  • Ideen für einen Projekttag – Was kann man alles machen?
  • Praktische Durchführung einer Bachsafari

Bitte beachtet unsere vollständigen Teilnahmebedingungen. Bei Überbuchung zählt in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung. Eine andere Reihenfolge bleibt jedoch dem Landesbüro vorbehalten. „Neulinge“ haben Vorrang vor denjenigen, die ähnliche Seminare bereits besucht haben. Bei unentschuldigtem Fehlen und zu kurzfristiger Absage ohne plausiblen Grund wird die Ausfallgebühr in Rechnung gestellt.

Hinweis zu den Kosten: Das Seminar mit allen nötigen Materialien und Inhalten ist für euch kostenfrei. Die Verpflegung muss allerdings von euch selbst übernommen werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Anmeldeschluss verlängert: 07.05.2025

Fischer machen Schule – Das Jahr 2022

Unser Bildungsprojekt Fischer machen Schule unterstützt bayernweit die aktive Umweltbildung zum Lebensraum Gewässer. Zugeschnitten ist das Projekt auf das Lehrplanthema der 3. und 4. Grundschulklassen. Doch auch höhere Jahrgangsstufen, bis hin zu Studenten, hatten schon viel Spaß bei der Durchführung. Natürlich versorgen wir auch andere Institutionen, wie z.B. Tagesstätten oder Ferienprogramme, mit dem Material.

Für unsere Angelvereine bietet das Projekt ebenfalls tolle Möglichkeiten! Denn der Projektplan sieht vor, dass ansässige Angelvereine diese Aktionen begleiten und an ihren Gewässern durchführen. Nützliche Hintergrundinfos zum Gewässer, eurem Verein und eurem Engagement für die Umwelt bereichern diese Aktion sehr. Somit zeigen wir auf, dass die Mitglieder unserer Angelvereine viel mehr machen, als „nur Fische fangen“.

Nachdem die letzten beiden Jahre große Einschränkungen für solche Gruppenaktivitäten bedeutet haben, war das Intersse dieses Jahr wirklich groß! PETRI DANK an dieser Stelle für euer Engagement! Wir konnten rund 10500 Schülerhefte verschicken, was einen Durchschnittswert von 457 Schulklassen bedeutet!

Diese Zahlen machen Lust auf das Jahr 2023 und wir freuen uns, euch in der aktiven Umweltbildung mit diesem tollen Projekt zu unterstützen!